Fotos von den Besichtigungen 2009



Diverse Links zu Orgelbau-Firmen sind f�r den Betrachter (User) rein informativ und haben nichts mit den Planungen des 'Orgelbaus-Vereins Maria Schutz Pasing e.V' zu tun.



Besichtigung der Orgel in der Pfarrkirche St. C�cilia in Germering

Fotos und Text: Christoph V�lkl

Die Orgel in St. C�cilia wurde 1984 von der Fa. Jann gebaut. Die Orgel besitzt eine mechanische Traktur, d. h. zwischen jeder Taste und dem Ventil der dazugeh�rigen Pfeife wird eine Mechanik aus Fichtenleisten und Umlenkhebeln bewegt.
Im Vergleich dazu gibt es auch eine elektrische Trakturen, welche z. B. in unserer Maria Schutz-Orgel eingebaut ist. Hier wird beim Dr�cken einer Taste ein elektrischer Kontakt geschlossen um das Pfeifenventil mittels Elektromagnet zu �ffnen. Als Verbindung zwischen Spieltisch und Pfeifenmagnet dient ein dickes Elektrokabel. Der Spieltisch kann je nach Platzbedarf (z. B. bei Orchestermessen) auf der Empore verschoben werden.
Der Vorteil einer mechanischen Traktur besteht im Klangbild. Der Organist kann durch einen dynamischen Anschlag die Luft etwas langsamer in die Pfeife str�men lassen, so dass der Ton langsam "anw�chst". Die Wartung einer mechanischen Orgel ist verh�ltnism��ig gering. Die in Hochgebirgslagen langsam gewachsenen Fichten, aus denen die Traktur gefertigt wird, unterliegen den klimatischen Schwankungen nur kaum.
Zwar ist eine elektrische Traktur in der Anschaffung preiswerter, jedoch k�nnen die Reparaturkosten beim Verschlei� der Kontakte sehr hoch werden.



Orgelprospekt aus massiver Eiche, die Seitenw�nde sind aus einem St�ck gefertigt.

 



Der Spieltisch hat seinen festen Platz, kann also nicht wie bei elektrischen Trakturen verschoben werden.


Fichtenleisten und Umlenkhebel,
Stellschraube zum Justieren des Ventil�ffnens.

 



Auf F�den aufgeh�ngte Fichtenleisten, dadurch reibungsfrei.


Letzter Umlenkhebel: Mit diesem wird das Pfeifenventil ge�ffnet. Entfernung zwischen Ventil und der Taste am Spieltisch ca. 15 Meter!


Sorgf�ltig verleimter und �ber kleine Winkelb�gen 
gef�hrter Windkanal. (Vermeidung von Luftwirbelungen
innerhalb des Windkanals)

Ausflug und Besichtigung von Orgeln im Chiemgau

(Fotos: Karl-Heinz Huttner)

Pfarrkirche Mari� Himmelfahrt in Prien am Chiemsee, Orgel erbaut von Fa. Woehl 1995

 

Pfarrkirche St. Nikolaus in �bersee


Die Orgel mit 24 Registern und zwei Manualen erbaute 1914 die Firma Willibald Siemann aus M�nchen.

 

Kirche St. Vitus und Anna in Ettendorf, Orgel von Hans Vogl, 1669

 

Stadtpfarrkirche St. Oswald in Traunstein

 

Evangelische Auferstehungskirche in Traunstein, Orgel von Fa. Rohlf, 1994

 

Salinenkapelle Au, St. Rupert und Maximilian in Traunstein, Franz-Borgias-Maerz-Orgel von 1907

 

 


 

Besichtigung der Orgelbaufirma Kaps

Fotos: Thomas Fischaleck

© Orgelbau-Verein-Pasing e.V., 81241 München